Kennwort eingeben

Um die ILSA-Teilnahmebescheinigung herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um die ergänzenden ILSA-Infomaterialien herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um die 'ILSA 1'-Videos herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um die ' SWS'-Videos herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um die ' 100'-Videos herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um die ' Screening'-Videos herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um alle „ 1“-Videos (verpackt in einem dicken ZIP-Paket) herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um alle „ SWS“-Videos (verpackt in einem dicken ZIP-Paket) herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um alle „ 100“-Videos (verpackt in einem dicken ZIP-Paket) herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

Kennwort eingeben

Um alle „ Screening“-Videos (verpackt in einem dicken ZIP-Paket) herunterladen zu können, müssen Sie sich mit dem richtigen Kennwort ausweisen.

 

ILSA Lernentwicklung

Fortbildungs­veranstaltungen   (Inhalt und Termine, Anmeldung, Videomaterial)

>>   Anmeldeformular für die aktuellen Fortbildungs­veranstaltungen

>>   Aktuelle Fortbildungs­veranstaltungen 

>>   Teilnahme­bescheinigungen 

>>   Videos und ergänzende Informationen zu den aktuellen Fortbildungs­veranstaltungen

Webinar-Veranstaltungen

 >>  -Webinare           (Video, 42 min, 210,6 MiB)

Lernentwicklung bietet mehrfach im Jahr
vier verschiedene eintägige -Fortbildungsveranstaltungen an:

Die Veranstaltungen werden als Zoom-Video-Webinare über Internet durchgeführt.

 ▲ 

Teilnahmebescheinigungen für die in der letzten Zeit durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen

Die Teilnahmebescheinigungen zu den -Fortbildungsveranstaltungen stehen hier wenige Tage nach den jeweiligen Veranstaltungen zur Verfügung.
 

>>   Teilnahmebescheinigung „ILSA 1“ (2025-06-25)   (PDF-Text, 1 Seite)

>>   Teilnahmebescheinigung „ILSA SWS“ (2025-07-01)   (PDF-Text, 1 Seite)

 

Videos und ergänzende Informationen zu den aktuellen Fortbildungs­veranstaltungen

Informationen, Zusatzmaterial und die Videosequenzen, die während der Webinar-Veranstaltungen vorgeführt und kommentiert wurden, können die Teilnehmer sich hier vom -Server auf eigene Geräte herunterladen. Dafür erforderliche Zugangsdaten werden den Teilnehmern mitgeteilt.

 >>   -Material     (Video, 13 min, 55,7 MiB)

 >>   -Screening-Veranstaltungsmaterial     (PDF-Text, 28 Seiten)

Die ILSA Videos bieten wir hier an im MP4-Format
mit einer HDV1-Auflösung von 1280x720 Bildpunkten.

 1“ – Videos (2022) herunterladen

 >>   Kapitel   1 bis   3   (24 min, 128,8 MiB)
Kap.   1:  Kompetenzebenen vorschulischer Zahlbegriffsentwicklung
Kap.   2:  Rechenschwäche vermeiden 1: Der Nominalismus
Kap.   3:  Rechenschwäche vermeiden 2: Kompensationsstrategien

 >>   Kapitel   4 bis   6   (24 min, 166,9 MiB)
Kap.   4:  Intermodularer Transfer
Kap.   5:  Der Zahlaufbau um Eins (Seriation), richtig zählen
Kap.   6:  Mehr, weniger und gleich viele (Hamstern)

 >>   Kapitel   7 bis 10   (28 min, 138,3 MiB)
Kap.   7:  Die Simultanerfassung
Kap.   8:  Die positiven Kernbilder
Kap.   9:  Die positiven Kernstrukturen
Kap. 10:  Die negativen Kernbilder und Kernstrukturen

 >>   Kapitel 11               (32 min, 207,6 MiB)
Kap. 11:  Kernbilder und Kernstrukturen im Unterricht trainieren

 >>   Kapitel 12 bis 13   (29 min, 155,4 MiB)
Kap. 12:  Das Teil-Teil-Ganze-Konzept
Kap. 13:  Einführung der Rechenarten und Rechenzeichen

 >>   Kapitel 14              (21 min, 109,5 MiB)
Kap. 14:  Rechnen lernen mit Kernbildern und Kernstrukturen

    Zusammen sind es 157 min bzw. 906,5 MiB.

 >>   „ILSA 1“ komplett   (157 min, 898,0 MiB)   (alle 6 Videos verpackt in einem ZIP-Paket)

 ▲ 

 SWS“ – Videos (2020 und 2022) herunterladen

 >>   Kapitel  1 und  2     (30 min, 156,4 MiB)
Kap.   1:  Rechenschwäche vermeiden, Risikofaktor 3 erkennen: Der dekadische Zahlbegriff
Kap.   2:  1 Rückblick als Basis

 >>   Kapitel  3                (16 min,   89,9 MiB)
Kap.   3:  Ziffernwert, Stellenwert, Zahlenwert: Wie kommen unsere Zahlen zustande

 >>   Kapitel  4                (53 min, 550,1 MiB)
Kap.   4:  Einführung des Stellenwertsystems und zweistelliger Zahlen über Spiele:
Ohne Handlung geht es nicht, ohne Vorstellungen und Symbole und ohne Verbalisierung aber auch nicht

 >>   Kapitel  5 und  6    (27 min, 186,9 MiB)
Kap.   5:  Übungen aus dem SWS Arbeitsheft
Kap.   6:  Orientierung im Zahlenraum 100 absichern: Der Dieb in der Schulbücherei

 >>   Kapitel  7 bis  9      (15 min, 104,3 MiB)
Kap.   7 und 8:  Vom einstufigen Rechenprozess zu Lernzielkontrollen mit dem Arbeitsheft SWS
Kap.   9:  Ausblick auf weiterführende Inhalte: Rechnen im Zahlenraum 100, Arbeitsheft 3

    Zusammen sind es 141 min bzw. 1.087,5 MiB.

 >>   „ILSA SWS“ komplett   (141 min, 1.078,7 MiB)   (alle 5 Videos verpackt in einem ZIP-Paket)

 ▲ 

 100“ – Videos (2022) herunterladen

 >>   Inhalt              (   7 min,   22,7 MiB)
Übersicht, Gliederung

 >>   Kapitel  0-1    (22 min, 205,0 MiB)
Grundlagen für das Rechnen bis 100
Aufbau der Stellenwerte am Beispiel Geld

 >>   Kapitel  2a     (33 min, 341,2 MiB)
Einstufige Rechenprozesse (Lernziel, Kernbilder, Kernstrukturen)

 >>   Kapitel  2b     (19 min, 170,9 MiB)
Rechnen mit Passern, Euro: Scheine und Münzen

 >>   Kapitel  3a     (18 min, 131,3 MiB)
Zweistufige Rechenprozesse (Lernziel, verschiedene Aufgabentypen)

 >>   Kapitel  3b     (13 min, 129,4 MiB)
Rechnen mit Geld, Zweistufige Prozesse in einem Schritt rechnen

 >>   Kapitel  4a     (28 min, 285,4 MiB)
Zweistufige Rechenprozesse mit Zehnerübergang (Lernziel, enaktiv bis 20)

 >>   Kapitel  4b     (30 min, 327,8 MiB)
Enaktiv bis 100 mit Fingerbildern, Anwendungen mit Geld

 >>   Kapitel  4c     (   9 min,   87,6 MiB)
Teilschrittverfahren, von 2-schrittig zu 1-schrittig

 >>   Kapitel  5a     (10 min,   78,6 MiB)
Dreistufige Rechenprozesse mit Zehnerübergang:
Das Problem mit den getrennten Stellenwerten

 >>   Kapitel  5b     (11 min,   97,2 MiB)
Dreistufige Rechenprozesse mit Zehnerübergang:
von 2-schrittig zu 1-schrittig, Wechselgeld

    Zusammen sind es 198 min bzw. 1.877,2 MiB.

 >>   „ 100“ komplett   (198 min, 1.864,3 MiB)   (alle 11 Videos verpackt in einem ZIP-Paket)

 ▲ 

 Screening“ – Videos (2022) herunterladen

 >>   Kapitel  1 bis  4     (37 min, 216,8 MiB)
Kap.   1:  Begrüßung
Kap.   2:  Qualitative Einzelscreenings versus standardisierte Testverfahren
Kap.   3:  Häufige Fragen und Befürchtungen
Kap.   4:  Die Screening-Familie im Überblick

 >>   Kapitel  5                (60 min, 495,0 MiB)
Kap.   5:  Das Screening 1/1, Kardinaler Zahlbegriff und Zahlbeziehungen

 >>   Kapitel  6 bis  7     (28 min, 202,2 MiB)
Kap.   6:  Das -Protokoll-Programm
Kap.   7:  Das Screening 1/2, Der Zahlenraum bis 10

 >>   Kapitel  8                (38 min, 324,9 MiB)
Kap.   8:  Das Screening SWS, Das Stellenwertsystem

 >>   Kapitel  9 bis 10    (34 min, 214,6 MiB)
Kap.   9:  Stufige Rechenprozesse im Zahlenraum bis 100
Kap. 10:  Das Screening 100, Der Zahlenraum bis 100

    Zusammen sind es 198 min, 1.453,5 MiB.

 >>   „ Screening“ komplett   (198 min, 1.438,9 MiB)   (alle 5 Videos verpackt in einem ZIP-Paket)

 ▲ 

 

  ©  2013-2025, ILSA Lernentwicklung, >> Impressum / Datenschutz, Stand: 2025-07-15
ist ein Unterrichtskonzept für Klasse 1 und Anfang Klasse 2. ist auch geeignet für den Förderunterricht in weiterführenden Klassen an Grundschulen und Förderschulen. Aus unseren mehrjährigen Erfahrungen aus Lerntherapien und Lernstandsdiagnosen zu schulischer Mathematik entwickelten wir das Konzept des ndividuums- und ernentwicklungszentrierten creenings rithmetik, kurz: .
Lernentwicklung bietet schulübergreifend Fort- und Ausbildungen für LehrerInnen, die das -Lernmaterial (Screening-Protokolle, Rechenkarten, Trainingsprogramme, Aufgabenblätter) im Mathe-Unterricht und für individuelle Diagnosen oder Trainings einsetzen möchten.
Sie erreichen uns in Bochum, Dortmund, Lüdenscheid oder Düsseldorf über unsere  >> Kontakt-Seite.